
Produktbeschreibungen in Google Shopping-Feeds bieten eine praktische Möglichkeit, Ihre Produkte besser zu präsentieren und potenzielle Kunden gezielter anzusprechen. Auch wenn die Beschreibung nicht die gleiche Gewichtung wie der Produkttitel hat, liefert sie Google wertvolle Informationen, die das Ranking und die Sichtbarkeit Ihrer Produkte beeinflussen können. Wer die Beschreibung geschickt nutzt, kann den Unterschied machen und die Performance seines Feeds deutlich verbessern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Google Shopping-Produktbeschreibung optimal gestalten, welche Fallstricke Sie vermeiden sollten und wie Sie moderne Tools wie generative KI (z. B. ChatGPT) einsetzen können, um aussagekräftige und suchmaschinenfreundliche Texte zu erstellen. Sie lernen außerdem, wie Sie Kundenbewertungen sinnvoll in Ihre Beschreibungen integrieren und wie Sie mit wenig Aufwand auch große Produktmengen effizient aktualisieren.
Schritt 1: Die Bedeutung der Produktbeschreibung verstehen
Die Produktbeschreibung ist ein Attribut in Ihrem Google Shopping-Feed, das Ihnen bis zu 5.000 Zeichen zur Verfügung stellt. Das ist eine Menge Platz, um wichtige Details, Suchbegriffe und interessante Produktinformationen unterzubringen. Im Vergleich zum Produkttitel, der nur eine begrenzte Zeichenanzahl hat und auf den Kern der Suchanfrage optimiert sein muss, können Sie in der Beschreibung mehr Kontext liefern und zusätzliche Keywords einbauen.
Auch wenn die Beschreibung nicht ganz so stark das Ranking beeinflusst wie der Titel, spielt sie dennoch eine wichtige Rolle. Google nutzt die Beschreibung, um den Produktinhalt besser zu verstehen und die Relevanz zu Suchanfragen zu bewerten. Außerdem sehen manche Nutzer die Beschreibung, wenn sie sich genauer informieren möchten. Deshalb gilt es, die wichtigsten Informationen möglichst „vorne“ zu platzieren, um sowohl Google als auch den potenziellen Kunden schnell zu zeigen, worum es bei Ihrem Produkt geht.
Es ist ratsam, die ersten 150 bis 180 Zeichen besonders sorgfältig zu gestalten. Diese werden oft priorisiert, sowohl von Google in der Bewertung als auch in der Darstellung für Nutzer. Stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Keywords und Fakten hier enthalten sind, damit der Text sowohl für Suchmaschinen als auch für Menschen ansprechend ist.
Schritt 2: Aufbau und Gestaltung der Beschreibung – so funktioniert’s
Nutzen Sie die Beschreibung, um alle relevanten Produktmerkmale, Vorteile und Keywords unterzubringen. Dabei kann es hilfreich sein, sich vorab zu überlegen, welche Suchbegriffe Ihre Kunden wahrscheinlich verwenden und welche Informationen für sie entscheidend sind. Denken Sie dabei an:
- Wesentliche Produktdetails (Material, Größe, Farbe, Funktion)
- Besondere Eigenschaften und Vorteile
- Wichtige Keywords, die Nutzer bei der Suche verwenden
- Markenspezifische Informationen, sofern erlaubt
- Technische Spezifikationen, falls relevant
Vermeiden Sie jedoch bestimmte Inhalte, die Google nicht erlaubt oder die zu einer Ablehnung Ihres Feeds führen können. Dazu gehören:
- Werbliche Aussagen wie „kostenloser Versand“ oder „jetzt im Angebot“
- Großschreibung ganzer Wörter oder Sätze (CAPS LOCK)
- Links zu anderen Webseiten oder Produkten
- Vergleiche mit anderen Marken oder Produkten (insbesondere wettbewerbsrechtlich relevante Inhalte)
- Emojis oder Sonderzeichen, die nicht erlaubt sind
Diese Regeln basieren auf den Google Merchant Center-Richtlinien und sollten unbedingt beachtet werden, um Disapprovals zu vermeiden. Falls Sie sich unsicher sind, empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen, insbesondere wenn Sie Marken- oder Wettbewerbsfragen betreffen.
Schritt 3: Generative KI nutzen, um bessere Beschreibungen zu erstellen
Ein großer Fortschritt bei der Erstellung von Produktbeschreibungen ist der Einsatz von generativer KI wie ChatGPT. Diese Technologie kann Ihnen dabei helfen, umfangreiche, gut strukturierte und keyword-optimierte Texte relativ schnell zu erstellen. Gerade wenn Ihre bestehenden Produktseiten wenig aussagekräftige oder unvollständige Texte bieten, schafft KI eine solide Basis für bessere Beschreibungen.
So gehen Sie vor:
- Sammeln Sie alle verfügbaren Informationen zu Ihrem Produkt, z. B. von der Herstellerseite, aus Kundenrezensionen oder technischen Datenblättern.
- Bereiten Sie einen klaren Prompt für die KI vor, der den Kontext und die Zielsetzung beschreibt. Zum Beispiel:
„Du bist ein Google Merchant Center- und Performance-Max-Experte. Erstelle eine Produktbeschreibung für Google Shopping mit mindestens 4.500 Zeichen und maximal 5.000 Zeichen. Die wichtigsten Keywords sollen in den ersten 150 Zeichen erscheinen. Die Beschreibung soll alle relevanten Produktinformationen enthalten, ohne Links oder werbliche Aussagen. Entferne alle Quellenangaben.“
- Lassen Sie die KI den Text generieren und prüfen Sie anschließend sorgfältig die Korrektheit und Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Produkt.
- Fügen Sie die Beschreibung in Ihren Google Shopping-Feed ein, z. B. über Ihre Feed-Management-Software oder direkt im Merchant Center.
Ein praktisches Beispiel: Wenn Sie Autoteile verkaufen, etwa Luftansaugsysteme für einen Mercedes C43 AMG, sollten Sie neben den technischen Daten auch auf Kundenmeinungen und spezielle Features eingehen. KI kann dabei helfen, diese Informationen zusammenzuführen und in eine suchmaschinenfreundliche Form zu bringen.
Schritt 4: Kundenbewertungen als wertvolle Informationsquelle nutzen
Kundenrezensionen bieten oft wertvolle Einblicke, wie Nutzer Ihr Produkt wahrnehmen und welche Begriffe sie verwenden, um es zu beschreiben. Diese Sprache können Sie in Ihre Produktbeschreibung integrieren, um den Text noch authentischer und zielgerichteter zu gestalten.
So funktioniert das:
- Lesen Sie Kundenbewertungen sorgfältig durch und notieren Sie sich häufig verwendete Begriffe und Ausdrucksweisen.
- Integrieren Sie diese Formulierungen in Ihre Beschreibung, ohne den ursprünglichen Sinn zu verfälschen.
- Vermeiden Sie jedoch direkte Zitate oder Bewertungen, die als Werbung oder Meinungsäußerung gelten könnten.
Diese Methode hilft Ihnen, die Beschreibung aus Kundensicht zu optimieren und die Suchintention besser zu treffen. Außerdem kann Google dadurch die Relevanz Ihres Produkts im Suchkontext besser einschätzen.
Schritt 5: Bulk-Optimierung und Feed-Pflege mit KI-Tools
Wenn Sie viele Produkte im Google Shopping-Feed verwalten, wird die manuelle Optimierung schnell aufwändig. Hier kommen KI-gestützte Automatisierungsmöglichkeiten ins Spiel, mit denen Sie Beschreibungen in großen Mengen aktualisieren können.
Kostenfreie & unverbindliche Erstberatung |
Einfach Gespräch vereinbaren |
👉🏻 Jetzt Termin finden |
Eine bewährte Vorgehensweise ist die Nutzung von Tabellen (z. B. Excel oder Google Sheets) kombiniert mit KI-Prompts, die speziell auf die jeweiligen Produkte zugeschnitten sind:
- Erstellen Sie eine Tabelle mit Produktnamen, URLs, vorhandenen Beschreibungen und weiteren relevanten Daten.
- Verwenden Sie KI, um auf Basis dieser Daten für jeden Eintrag eine optimierte Beschreibung zu generieren.
- Importieren Sie die aktualisierten Beschreibungen wieder in Ihr Feed-Management-System.
Durch diese Vorgehensweise sparen Sie Zeit und können dennoch sicherstellen, dass jede Produktbeschreibung individuell und optimiert bleibt. So erhöhen Sie die Qualität Ihres Google Shopping-Feeds ohne enormen manuellen Aufwand.
Wichtige Hinweise für die Umsetzung
- Prüfen Sie jede generierte Beschreibung auf Korrektheit und Übereinstimmung mit dem tatsächlichen Produkt.
- Achten Sie darauf, keine unerlaubten Inhalte oder Links einzufügen.
- Halten Sie sich an die Google-Richtlinien, um Disapprovals zu vermeiden.
- Nutzen Sie die Möglichkeit, die wichtigsten Keywords am Anfang der Beschreibung zu platzieren.
Häufig gestellte Fragen zur Optimierung von Google Shopping-Beschreibungen
Wie wichtig ist die Produktbeschreibung im Vergleich zum Produkttitel?
Der Produkttitel hat eine stärkere Gewichtung bei Google Shopping, insbesondere für die Relevanz zu Suchbegriffen. Die Beschreibung ist jedoch eine wertvolle Ergänzung, die zusätzliche Keywords und Details liefert, die Google helfen, Ihr Produkt besser zu verstehen und für relevante Suchanfragen auszuspielen.
Wie lang sollte eine Produktbeschreibung idealerweise sein?
Google erlaubt bis zu 5.000 Zeichen für die Beschreibung. Es ist sinnvoll, möglichst viele relevante Informationen zu nutzen, ohne den Text unnötig aufzublähen. Mindestens 4.500 Zeichen sind eine gute Orientierung, damit Sie genügend Raum für Details und Keywords haben.
Darf ich in der Beschreibung Werbeaussagen wie „kostenloser Versand“ verwenden?
Nein, Google verbietet werbliche Aussagen wie „kostenloser Versand“ oder „jetzt im Angebot“ in den Produktbeschreibungen. Solche Inhalte können zur Ablehnung Ihres Feeds führen.
Wie kann ich verhindern, dass KI falsche Informationen generiert?
KI-Tools wie ChatGPT sind hilfreich, aber nicht unfehlbar. Deshalb sollten Sie die generierten Texte immer sorgfältig prüfen, insbesondere technische Details, Produktnamen und Spezifikationen. Nur so stellen Sie sicher, dass keine Fehler in Ihren Feed gelangen.
Was ist der Unterschied zwischen Beschreibung und strukturierter Beschreibung?
Die strukturierte Beschreibung ist ein optionales Attribut, das Google für maschinelles Lernen nutzen kann. Allerdings ist es derzeit nicht verpflichtend und wird von vielen noch nicht genutzt. Die reguläre Beschreibung bleibt das wichtigste Feld für Produktdetails.
Wie kann ich Kundenbewertungen in meine Produktbeschreibung einbauen?
Nutzen Sie häufige Begriffe und Formulierungen aus Kundenrezensionen, um Ihre Beschreibung authentischer und zielgerichteter zu gestalten. Vermeiden Sie jedoch direkte Zitate oder werbliche Bewertungen, um Richtlinienkonformität zu gewährleisten.
Gibt es Tools, die mir bei der Massenbearbeitung von Produktbeschreibungen helfen?
Ja, viele Feed-Management-Systeme bieten Funktionen zur Massenbearbeitung. In Kombination mit KI können Sie automatisierte Texte für große Produktmengen generieren und so Ihren Feed effizient pflegen.
Wie gehe ich mit Google-Richtlinien-Verstößen in der Beschreibung um?
Wenn Google Ihre Beschreibung wegen Verstößen ablehnt, erhalten Sie meist eine Benachrichtigung mit Details. Entfernen Sie die beanstandeten Inhalte wie Emojis, Links oder werbliche Aussagen und reichen Sie die Beschreibung erneut ein.
Die Optimierung von Produktbeschreibungen für Google Shopping ist eine praktische Möglichkeit, die Sichtbarkeit und Performance Ihres Feeds zu verbessern. Indem Sie relevante Informationen klar strukturieren, wichtige Keywords vorne platzieren und moderne Tools sinnvoll einsetzen, schaffen Sie eine solide Basis für erfolgreiches Shopping-Marketing.
Nutzen Sie die Chance, Ihre Produktbeschreibungen kontinuierlich zu verbessern und damit Ihre Google Shopping-Kampagnen auf das nächste Level zu heben.